Update README.md
Browse files
README.md
CHANGED
@@ -30,13 +30,16 @@ Es benutzt dabei ein regelbasiertes Modell (basierend auf patterns, siehe [spacy
|
|
30 |
### Taxonomie und Patterns
|
31 |
|
32 |
Basis für das Modell sind Patterns die für das Modell händisch generiert wurden. Die Taxonomie „Keywords Frauenerwerbstätigkeit“ umfasst Konzepte, die Angebote und Anforderungen an Arbeitnehmer:innen in Stellenausschreibungen beschreiben.
|
33 |
-
Sie hat drei Ebenen, wobei die letzte Ebene zur Klassifizierung verwendet wird.
|
34 |
-
|
|
|
|
|
|
|
35 |
|
36 |
- Anforderungen an Bewerber:innen
|
37 |
|
38 |
- Anforderungen an Arbeitsort
|
39 |
-
- Präsenzpflicht
|
40 |
- Räumliche Flexibilität
|
41 |
- Zeitliche
|
42 |
- Zeitliche Flexibilität
|
@@ -47,7 +50,7 @@ Auf der zweiten Ebene werden die Angebote und Anforderungen weiter beschrieben,
|
|
47 |
- Angebote an Bewerber:innen
|
48 |
- Zeitsouveränität
|
49 |
- Planbarkeit und Verlässlichkeit
|
50 |
-
- Flexible und gestaltbare Dienstpläne und Schichtmodelle
|
51 |
- flexible und gestaltbare Arbeitszeiten
|
52 |
- Wahl des Arbeitszeitumfangs
|
53 |
- Job-Sharing
|
@@ -55,9 +58,11 @@ Auf der zweiten Ebene werden die Angebote und Anforderungen weiter beschrieben,
|
|
55 |
- Vereinbarkeit
|
56 |
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung
|
57 |
- wohnortnahe Einsätze
|
58 |
-
- Finanzielle Unterstützung
|
59 |
- Familiäre und anlassbezogene Freistellung
|
60 |
-
- Unterstützung bei der Pflegeverantwortung
|
|
|
|
|
61 |
|
62 |
## Klassifikations-Prozess
|
63 |
|
@@ -65,7 +70,9 @@ Die Stellenausschreibungen wurden anhand von erstellten spacy-patterns nach ihre
|
|
65 |
|
66 |
## Benutzung des Modells
|
67 |
|
68 |
-
Das Modell kann auf Texten angewendet werden die Stellenausschreibungen enthalten oder einen ähnlichen Inhalt wie Stellenausschreibungen enthalten.
|
|
|
|
|
69 |
|
70 |
Um die Pipeline effizienter laufen zu lassen wurden ungebrauchte Elemente disabled. Es wurde zudem ein Qualitäts-check für 2.000 Stellen durchgeführt um dies zu testen.
|
71 |
|
@@ -124,6 +131,7 @@ Disagreements bei der Annotation wurden folgenderweise aufgelöst: Von ursprüng
|
|
124 |
## Evaluation
|
125 |
|
126 |
Das Modell wird mit folgenden Metriken evaluiert: Precision, Recall und F1-Score. In einem Dokument können mehrere Konzepte auftauchen oder kein Konzept.
|
|
|
127 |
|
128 |
### Testdaten (Goldstandard)
|
129 |
|
@@ -132,6 +140,9 @@ Das Modell wird mit folgenden Metriken evaluiert: Precision, Recall und F1-Score
|
|
132 |
| Klassifikation (Micro) | 624 | 0,94 | 0,689 | 0,796 |
|
133 |
| Klassifikaation (Macro) | 624 | 0,8 | 0,54 | 0,62 |
|
134 |
|
|
|
|
|
|
|
135 |
| | Konzept | N | p | r |
|
136 |
| :----------------------------- | :------------------------------------------------------ | --: | ---: | ---: |
|
137 |
| Angebote an Bewerber:innen | Familiäre und anlassbezogene Freistellung | 8 | 1,0 | 0,88 |
|
@@ -150,3 +161,17 @@ Das Modell wird mit folgenden Metriken evaluiert: Precision, Recall und F1-Score
|
|
150 |
| | Zeitliche Flexibilität | 31 | 1,0 | 0,32 |
|
151 |
| | Schichtdienst | 83 | 0,98 | 0,76 |
|
152 |
| | Flexibilität (SK) | 82 | 0,85 | 0,83 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
### Taxonomie und Patterns
|
31 |
|
32 |
Basis für das Modell sind Patterns die für das Modell händisch generiert wurden. Die Taxonomie „Keywords Frauenerwerbstätigkeit“ umfasst Konzepte, die Angebote und Anforderungen an Arbeitnehmer:innen in Stellenausschreibungen beschreiben.
|
33 |
+
Sie hat drei Ebenen, wobei die letzte Ebene zur Klassifizierung verwendet wird.
|
34 |
+
Die erste Ebene umfasst 'Anforderungen an BewerberIn', 'Angebote an BewerberIn' und 'Weitere Konzepte'.
|
35 |
+
Auf der zweiten Ebene werden die Angebote und Anforderungen weiter beschrieben, z.B. familienfreundliche Konzepte vs. Konzepte zur zeitlichen Unabhängigkeit.
|
36 |
+
Die Klassifikation wird auf der untersten Ebene durchgeführt.
|
37 |
+
Die Konzepte sind unterschiedlich oft vertreten. Es gibt insgesamt 16 (*12) Konzepte auf der untersten Ebene.
|
38 |
|
39 |
- Anforderungen an Bewerber:innen
|
40 |
|
41 |
- Anforderungen an Arbeitsort
|
42 |
+
- Präsenzpflicht*
|
43 |
- Räumliche Flexibilität
|
44 |
- Zeitliche
|
45 |
- Zeitliche Flexibilität
|
|
|
50 |
- Angebote an Bewerber:innen
|
51 |
- Zeitsouveränität
|
52 |
- Planbarkeit und Verlässlichkeit
|
53 |
+
- Flexible und gestaltbare Dienstpläne und Schichtmodelle*
|
54 |
- flexible und gestaltbare Arbeitszeiten
|
55 |
- Wahl des Arbeitszeitumfangs
|
56 |
- Job-Sharing
|
|
|
58 |
- Vereinbarkeit
|
59 |
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung
|
60 |
- wohnortnahe Einsätze
|
61 |
+
- Finanzielle Unterstützung*
|
62 |
- Familiäre und anlassbezogene Freistellung
|
63 |
+
- Unterstützung bei der Pflegeverantwortung*
|
64 |
+
|
65 |
+
*nachträglich entfernt
|
66 |
|
67 |
## Klassifikations-Prozess
|
68 |
|
|
|
70 |
|
71 |
## Benutzung des Modells
|
72 |
|
73 |
+
Das Modell kann auf Texten angewendet werden die Stellenausschreibungen enthalten oder einen ähnlichen Inhalt wie Stellenausschreibungen enthalten.
|
74 |
+
Das Modell gibt für jedes gefundene Konzept die Posting id (die id der Stellenausschreibung) und das gefundene Konzept zurück.
|
75 |
+
Es kann daher mehrere Zeilen für ein Posting (eine Stellenausschreibung) geben.
|
76 |
|
77 |
Um die Pipeline effizienter laufen zu lassen wurden ungebrauchte Elemente disabled. Es wurde zudem ein Qualitäts-check für 2.000 Stellen durchgeführt um dies zu testen.
|
78 |
|
|
|
131 |
## Evaluation
|
132 |
|
133 |
Das Modell wird mit folgenden Metriken evaluiert: Precision, Recall und F1-Score. In einem Dokument können mehrere Konzepte auftauchen oder kein Konzept.
|
134 |
+
Die Evaluation wurde auch
|
135 |
|
136 |
### Testdaten (Goldstandard)
|
137 |
|
|
|
140 |
| Klassifikation (Micro) | 624 | 0,94 | 0,689 | 0,796 |
|
141 |
| Klassifikaation (Macro) | 624 | 0,8 | 0,54 | 0,62 |
|
142 |
|
143 |
+
|
144 |
+
|
145 |
+
|
146 |
| | Konzept | N | p | r |
|
147 |
| :----------------------------- | :------------------------------------------------------ | --: | ---: | ---: |
|
148 |
| Angebote an Bewerber:innen | Familiäre und anlassbezogene Freistellung | 8 | 1,0 | 0,88 |
|
|
|
161 |
| | Zeitliche Flexibilität | 31 | 1,0 | 0,32 |
|
162 |
| | Schichtdienst | 83 | 0,98 | 0,76 |
|
163 |
| | Flexibilität (SK) | 82 | 0,85 | 0,83 |
|
164 |
+
|
165 |
+
|
166 |
+
Das Modell wurde nachträglich nochmal angepasst und folgende Konzepte entfernt:
|
167 |
+
- Präsenzpflicht
|
168 |
+
- Unterstützung bei der Pflegeverantwortung
|
169 |
+
- Finanzielle Unterstützung
|
170 |
+
- Flexible und gestaltbare Dienstpl��ne und Schichtmodelle
|
171 |
+
|
172 |
+
Dadurch ergibt sich folgende aktualisierte Evaluation:
|
173 |
+
|
174 |
+
| Task | N | Precision | Recall | F1 |
|
175 |
+
| :---------------------- | --: | --------: | -----: | ----: |
|
176 |
+
| Klassifikation (Micro) | 624 | 0,94 | 0,7 | 0,81 |
|
177 |
+
| Klassifikaation (Macro) | 624 | 0,96 | 0,67 | 0,76 |
|